Wie funktioniert ein Camping-Kaffeekocher?
Die Funktionsweise eines Outdoor-Kaffeekochers hängt ganz von dessen Bauweise ab. Es gibt verschiedene Systeme. Dauercamper leisten sich vielleicht eine Reisekaffeemaschine, die dank fester Stromversorgung wie Deine Kaffeemaschine zu Hause funktioniert.
Daneben gibt es jede Menge Kaffeekocher fürs Camping, für die Du lediglich heißes Wasser brauchst. Eine gute Wahl sind hier beispielsweise eine French Press, eine Aero-Press oder der vietnamesische Phin-Kaffeefilter. Und auch klassische Espressokocher oder ein Perkolator haben sich als Camping-Kaffeekocher für Gas bewährt.
Worauf Du bei der Auswahl eines Kaffeekochers fürs Camping achten solltest
Möchtest Du einen Outdoor-Kaffeekocher kaufen, solltest Du insbesondere diese Kriterien genauer unter die Lupe nehmen:
- Wie einfach ist der Transport? Ein kompakt zu verstauendes Camping-Kaffeekocher-Set mit geringem Gewicht spielt insbesondere auf Rucksacktouren seine Vorzüge aus.
- Wie einfach ist der Outdoor-Kaffeekocher zu bedienen? Idealerweise ist das Funktionsprinzip zeitsparend – dann ist auch tagsüber einmal eine Kaffeepause drin.
- Wie robust ist der Camping-Kaffeekocher? Du solltest damit rechnen, dass während des Transports auch einmal etwas dagegenschlagen kann.
- Wie zeitsparend sind die einzelnen Bestandteile des Kaffeekochers zu reinigen? Wichtig sind dabei die Anzahl der Teile (z. B. Kanne und Siebfilter) und deren Aufbau.
Ist ein Perkolator oder eine French-Press besser als Camping-Kaffeekocher geeignet?
Perkolatoren nutzen aus einem erhitzten Kessel aufsteigenden Dampf zum Aufbrühen des gemahlenen Kaffees im Sieb. Prinzipiell eignen sie sich sehr gut für Outdoor-Abenteuer, denn Du benötigst dafür keinen Strom und kannst an jedem Ort Deinen Kaffee kochen. Allerdings muss Dir bewusst sein, dass die Reinigung etwas zeitaufwendiger ist.
Eine French-Press ist besonders platzsparend und Du musst lediglich die Möglichkeit haben, Wasser heiß zu machen. Das grob gemahlene Kaffeepulver füllst Du gemeinsam mit dem heißen Wasser in den Behälter und schiebst die Platte nach unten, sodass das Pulver komprimiert und gepresst wird. Wichtig ist die Verwendung groben Kaffeepulvers, weil Du sonst mehr Kaffeesatz als Kaffee in der Tasse hast. In der Anwendung und Reinigung ist die French-Press aber unschlagbar.
Bist Du auf der Suche nach dem idealen Camping-Kaffeekocher für Deine Outdoor-Küche? Bei Bergzeit findest Du die besten Modelle von Sea to Summit, Jetboil, Optimus und weiteren Top-Marken zu günstigen Preisen.