• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
5 Mal 3.000

5 Hochtouren für Anfänger

3 Minuten Lesezeit
Mächtige Gletscher, dünne Luft, tiefe Blicke: Touren im Hochgebirge üben auf viele eine starke Faszination aus. Aber mit welchem Gipfel anfangen? Erika Spengler, besser bekannt als Ulligunde, stellt Dir fünf Gipfel vor, die sich als Hochtouren für Anfänger eignen – eine gewisse Routine beim Bergsteigen und Kraxeln sowie eine absolvierte Gletscherausbildung vorausgesetzt.

1. Similaun (3.599 m)

Der einfachste Gipfel ist der Similaun (3.599 m). Passende Bedingungen vorausgesetzt, hält er keine ausgesetzten Stellen oder Kletterpassagen bereit. Einzig das entsprechende Know-How rund um Gletscher ist essenziell. Wenn Du Dich am Gipfel noch nicht ausgelastet fühlst, kannst Du mit einem gewissen Umweg die Fineilspitze anhängen – ein steiler, teilweise ausgesetzter Grat führt zum exponierten Gipfelkreuz.

Der Grat hinauf zum Gipfel ist - zumindest bei diesen Verhältnissen - recht einfach.

Ulligunde

Der Grat hinauf zum Gipfel ist – zumindest bei diesen Verhältnissen – recht einfach.


Ein traumhafter Morgen mit Ausblick vom Gipfelgrat hinüber zur imposanten Hinteren Schwärze. Südtirol liegt unter dem Nebelmeer.

Ulligunde

Ein traumhafter Morgen mit Ausblick vom Gipfelgrat hinüber zur imposanten Hinteren Schwärze. Südtirol liegt unter dem Nebelmeer.


Ein traumhafter Morgen mit Ausblick vom Gipfelgrat hinüber zur imposanten Hinteren Schwärze. Südtirol liegt unter dem Nebelmeer.

Ulligunde

Der Zustieg zur Martin-Busch-Hütte zieht sich, allzu abwechslungsreich ist die Landschaft nicht. Der Blick in die vergletscherten Berge entschädigt aber für alles! Der Similaun selbst gilt als einfache Hochtour und ist für viele der erste vergletscherte Gipfel.


2. Olperer Nordgrat (3.476 m)

Besitzt Du etwas Erfahrung beim Felsklettern und möchtest den Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten erlernen, solltest Du Dir den Olperer Nordgrat (3.476 m) gönnen. Eine echte Überschreitung! Über herrliche Felsplatten geht es in anregender Kletterei hinauf (bis III) und über den Schneegupfgrat (II) wieder hinunter. Wenn Du Dir den Nordgrat nicht zutraust, kannst Du natürlich auch über den Schneegupfgrat aufsteigen – wegen des Andrangs ist hier zumindest am Wochenende allerdings ein früher Aufbruch ratsam.

Hin und wieder erleichtern Stahlstifte sowohl das Klettern als auch das Sichern.

Ulligunde

Hin und wieder erleichtern Stahlstifte sowohl das Klettern als auch das Sichern.


Hin und wieder erleichtern Stahlstifte sowohl das Klettern als auch das Sichern.

Ulligunde

Herrlicher Fels am Nordgrat. Es braucht aber einige Momente, bis man den Bergschuhen auf den geneigten Platten vertraut!


3. Piz Buin (3.312 m)

Hast Du diese Gipfel gemeistert, bist Du bereit für einen weiteren echten Star: Der Piz Buin (3.312 m) ist sommers wie winters ein beliebtes Tourenziel. Eine abwechslungsreiche Route, eine wilde Landschaft und sagenhafte Ausblicke – sofern Du denn Sicht hast. Hast Du noch einen weiteren Tag Zeit, solltest Du Dir die Dreiländerspitze (3.197 m) nicht entgehen lassen – eine formschöne Felsschneide, die in ausgesetzter Kletterei erklommen werden will. Hier hast Du im Unterschied zum Piz Buin sogar Chancen, den Gipfel ganz für Dich allein zu haben.

Eine sagenhafte Landschaft mit einer noch sagenhafteren Wolkenstimmung!

Ulligunde

Eine sagenhafte Landschaft mit einer noch sagenhafteren Wolkenstimmung!


Der Ausblick von der Wiesbadener Hütte. In der Bildmitte der mächtige Piz Buin. Der Zustieg erfolgt rechts durch den zerrissenen Gletscher.

Ulligunde

Der Ausblick von der Wiesbadener Hütte. In der Bildmitte der mächtige Piz Buin. Der Zustieg erfolgt rechts durch den zerrissenen Gletscher.


Der Ausblick von der Wiesbadener Hütte. In der Bildmitte der mächtige Piz Buin. Der Zustieg erfolgt rechts durch den zerrissenen Gletscher.

Ulligunde

Im Zustieg zur Dreiländerspitze.


Im Zustieg zum Piz Buin muss ein beeindruckendes Spaltengewirr überwunden werden.

Ulligunde

Im Zustieg zum Piz Buin muss ein beeindruckendes Spaltengewirr überwunden werden.


Im Zustieg zum Piz Buin muss ein beeindruckendes Spaltengewirr überwunden werden.

Ulligunde

Der Gipfelaufbau ist anfangs zwar steil, aber nicht schwer zu gehen.


Mystische Stimmung auf dem Weg zur Wiesbadener Hütte.

Ulligunde

Mystische Stimmung auf dem Weg zur Wiesbadener Hütte.


4. Zuckerhütl (3.507 m)

Etwas anspruchsvoller wird es am Zuckerhütl (3.507 m). Der Gipfelgrat ist eine Mischung aus Eis und leicht zu kraxelndem Fels. Sofern sich hier nicht allzu viele Seilschaften tummeln (ein früher Aufbruch ist ratsam!) ist dieser Grat der reine Genuss. Ansonsten musst Du mit Steinschlag rechnen – unbedingt also einen Helm mitnehmen! Auch dieser Gipfel lässt sich kombinieren: Der benachbarte Wilde Pfaff (3.456 m) ist zwar etwas niedriger und gleichzeitig einfacher zu ersteigen – aber wenn Du schon mal da bist, lohnt sich der Abstecher allein deshalb, um zu sehen, wo Du vor wenigen Stunden noch oben gestanden hast!

Eine traumhafte Landschaft. Gerade als man in Fahrt kommt, ist dieser Grat in herrlich zu kraxelndem Fels auch schon wieder zu Ende.

Ulligunde

Eine traumhafte Landschaft. Gerade als man in Fahrt kommt, ist dieser Grat in herrlich zu kraxelndem Fels auch schon wieder zu Ende.


Eine traumhafte Landschaft. Gerade als man in Fahrt kommt, ist dieser Grat in herrlich zu kraxelndem Fels auch schon wieder zu Ende.

Ulligunde

Kurz nach Sonnenaufgang kommen Zuckerhütl (rechts) und Wilder Pfaff (Mitte) zum ersten Mal ins Blickfeld.


Der Zustieg zur Hildesheimer Hütte ist an sich schon ein Erlebnis. Im Hintergrund Hinterer und Vorderer Kitzkogel. Das Zuckerhütl selbst erwartet seine Aspiranten bis zum Materialdepot mit weiten Gletscherhängen, der Gipfelgrat ist dann ein Mix aus Fels, Schnee und Eis und erfordert immer wieder Einsatz der Hände.

Ulligunde

Der Zustieg zur Hildesheimer Hütte ist an sich schon ein Erlebnis. Im Hintergrund Hinterer und Vorderer Kitzkogel. Das Zuckerhütl selbst erwartet seine Aspiranten bis zum Materialdepot mit weiten Gletscherhängen, der Gipfelgrat ist dann ein Mix aus Fels, Schnee und Eis und erfordert immer wieder Einsatz der Hände.


Der Zustieg zur Hildesheimer Hütte ist an sich schon ein Erlebnis. Im Hintergrund Hinterer und Vorderer Kitzkogel. Das Zuckerhütl selbst erwartet seine Aspiranten bis zum Materialdepot mit weiten Gletscherhängen, der Gipfelgrat ist dann ein Mix aus Fels, Schnee und Eis und erfordert immer wieder Einsatz der Hände.

Ulligunde

Am Gipfelgrat des Zuckerhütls. Bei viel Andrang fliegen hier durchaus mal Steine. Bist Du aber allein, bleibt purer Genuss.


5. Großvenediger (3.657 m)

Ähnlich anspruchsvoll – dafür selbst unter Nicht-Bergsteigern bekannt – ist der Großvenediger (3.657 m), der höchste Gipfel der Venedigergruppe. Einzig der Gipfelgrat, der vom Vorgipfel einige Meter zum Gipfelkreuz führt, kann je nach Bedingungen sehr schmal und exponiert sein.

Blick von der Kürsinger Hütte am Großvenediger, Österreich.

Ulligunde

Blick von der Kürsinger Hütte am Großvenediger, Österreich.


Kurz unterhalb des Gipfels kommen Routen aus fast allen Himmelsrichtungen zusammen.

Ulligunde

Kurz unterhalb des Gipfels kommen Routen aus fast allen Himmelsrichtungen zusammen.


Kurz unterhalb des Gipfels kommen Routen aus fast allen Himmelsrichtungen zusammen.

Ulligunde

Über weite Gletscherhänge geht es gemächlich immer höher. Anseilen ist dennoch Pflicht, im Mittelteil warten zahlreiche Spalten.


Dir fehlt noch Ausrüstung für Dein erstes Hochtouren-Abenteuer? Hier findest Du alles, was Du brauchst:

Zum Bergzeit Shop

Podcast-Tipp: Hochtouren-Ausrüstung

In dieser Beratungsfolge erfährst Du alles wichtige zu Hochtouren-Ausrüstung:

Mehr zum Thema Hochtouren im Magazin:

Rubriken und Themen

5 1 vote
Deine Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
2 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.