• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Knochentrocken

Was ist eine DWR-Imprägnierung?

3 Minuten Lesezeit
Nichts drückt die Stimmung auf einer Wandertour mehr, als trotz Regenjacke nass bis auf die Knochen zu sein. Damit das nicht passiert, gibt es die sogenannte DWR-Imprägnierung. Was hinter dieser Abkürzung und dem trockenen Versprechen steckt, erfährst Du hier.

Was bedeutet DWR?

DWR steht für „durable water repellent“ – also „dauerhaft wasserabweisend“. Bei Textilien, die mit einer DWR-Imprägnierung ausgestattet sind, bleibt der Oberstoff trocken, weil Wassertropfen auf der Oberfläche keinen Halt finden. Die Schwerkraft lässt sie einfach in Perlen nach unten ablaufen – ähnlich wie beim Lotusblüteneffekt in der Natur. Speziell bei Regenbekleidung stellt dies sicher, dass die integrierte, wasserdichte Membran wie vorgesehen „atmen“ kann und die Körperfeuchtigkeit aus dem Inneren zuverlässig nach außen abgibt.  Nur so freust Du Dich über Deine wasserdichte, atmungsaktive Regenjacke.

Eventuell muss die Imprägnierung durch Wärme aktiviert werden - hier bitte die Anleitung des Imprägniermittels beachten.

Florian Glott

Eventuell muss die Imprägnierung durch Wärme aktiviert werden – hier bitte die Anleitung des Imprägniermittels beachten.


Allerdings ist der Schutz einer DWR-Imprägnierung nicht so dauerhaft wie der Name vermuten lässt. Sie bedarf bei regelmäßiger Verwendung des Kleidungsstückes einiger Pflege. Einerseits sollte der Oberstoff möglichst sauber gehalten werden, andererseits musst Du eine DWR-Imprägnierung hin und wieder reaktivieren beziehungsweise Deine Regenjacke neu imprägnieren. Nur so bleibt die gesamte Funktionalität der Regenkleidung – Wetterschutz und Klimaregulierung – dauerhaft erhalten.

Wie reaktiviere ich eine DWR-Imprägnierung?

Manche DWR-Imprägnierungen müssen oder können mit Hilfe von moderater Wärme aktiviert werden. Dies gilt besonders für Imprägnierungen auf Basis von per- oder polyflourierter Chemikalien (PFC). Informiere Dich vorher immer, welche Empfehlung der Textilhersteller für seine Kleidungsstücke gibt – oder welche DWR-Technologie herstellerseitig verwendet wurde.

Um eine DWR-Imprägnierung mit Hilfe von Wärme zu reaktivieren, wäschst Du Dein Kleidungsstück zunächst wie vom Hersteller angegeben. Alternativ helfen unsere Pflegeanleitungen für Gore-Tex- und Dermizax-Bekleidung. Danach braucht es moderate Wärme, die Du dem Kleidungsstück auf drei unterschiedliche Weisen zuführen kannst:

  1. Im Wäschetrockner: Jacke bzw. Kleidungsstück in den Trockner geben und den Schongang bei 60°C einstellen. 30 Minuten sind ausreichend.
  2. Mit dem Bügeleisen: Unbedingt ein Tuch zwischen Bügeleisen und Jacke legen und diese bei mittlerer Hitze sorgfältig bügeln.
  3. Mit dem Föhn: Jacke auf einen Kleiderbügel hängen und mit einigen Zentimetern Abstand rundherum sorgfältig (und vorsichtig) abföhnen.

Wichtig: Nicht alle Imprägniermittel müssen aktiviert werden. Beachte dabei stets die Anwendungshinweise des Herstellers.

Wie umweltfreundlich ist eine DWR?

Um textile Oberflächen so zu imprägnieren, dass sie wasserfest und trotzdem atmungsaktiv bleiben, müssen Outdoor-Unternehmen bei der Herstellung von DWR-imprägnierter Kleidung in die Chemie-Trickkiste greifen. Dafür gibt es unterschiedliche Wege:

Ein Schlüssel zum trockenen Erfolg heißt häufig PFC, per- oder polyfluorierte Chemikalien, auch Fluorcarbone genannt. Diese Bezeichnung deckelt eine Gruppe von über 8.000 unterschiedlichen Stoffen. Die bekanntesten Vertreter im Bereich Outdoorbekleidung und -ausrüstung sind Perflouroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluroktansäure (PFOA), die vor einigen Jahren stark in den Fokus der Öffentlichkeit geraten sind. PFCs haben kein natürliches Vorkommen. Dennoch lassen sie sich mittlerweile auch in den abgelegensten Regionen nachweisen. Viele Verbindungen sind persistent (nicht abbaubar), die Entsorgung gestaltet sich dementsprechend schwierig. Zudem gelten manche Stoffe als krebserregend und/oder hormonwirksam. Andere PFC-Verbindungen gelten nach derzeitigem Stand als unbedenklich.

Grundsätzlich zeichnen sich PFC-haltige Imprägnierungen durch ihre zuverlässige Wirksamkeit aus. Die Mittel halten nicht nur Feuchtigkeit fern, sondern auch Schmutz und ölige beziehungsweise fettige Verunreinigungen. Dies ist gerade bei mikroporösen Membranen bedeutend, um die Funktionalität der Textilien auf Dauer sicher zu stellen.

Alternativ gibt es mittlerweile auch PFC-freie Imprägnierungen. Beispielsweise erzielt Nikwax sehr gute, haltbare Abperl-Effekte und gilt als eines der umweltfreundlichsten Imprägniermittel am Markt.

Alle Produkte mit DWR-Imprägnierung bei Bergzeit

Mehr zum Thema Pflege von Outdoor-Material

Rubriken und Themen

0 0 votes
Deine Bewertung
0 Kommentare
neueste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.