
Nicht immer sind die Bedingungen wirklich tauglich für eine Begehung des Sentiero Bocchette Alte oder anderer anspruchsvollere Klettersteige in der Brenta. Auch mag der Anspruch des Sentiero Bocchette Alte den ein oder anderen etwas abschrecken. Für solche Fälle kommt die Variante des Sentiero SOSAT (kommt von Sezione Operaia della Societa` Alpinisti Tridentini Trento, einer italienischen Bergsteigervereinigung) wie gerufen!
Dieser Weg quert den Komplex der Cima Brenta westseitig auf halber Höhe und geizt nicht mit packenden Landschaftsbildern. Zur Adamello-Presanella-Gruppe ist der Horizont weit offen. Klettersteigtechnisch ist vor allem die verwickelte Traverse einer gewaltigen Schlucht bemerkenswert – inklusive einer 50-sprossigen Leiter.
Was sich spektakulär anhört, bietet das perfekte Übungsgelände für all jene, die in der magischen Umgebung der Brenta einen ersten Klettersteig gehen und in die Luft der „Ferratisti“ hineinschnuppern wollen.
Adaptierte und erweiterte Textversion, mit freundlicher Genehmigung des Bergverlag Rother. Text und Fotos: Mark Zahel
Alle Daten zum Sentiero SOSAT
- Ausgangspunkt: Rifugio Tuckett (2.272 Meter)
- Endpunkt: Rifugio Alimonta (2.580 Meter)
- Gehzeiten: Rifugio Tuckett – Rifugio Alimonta 3 Stunden
- Charakter: Hüttenverbindung mit etlichen mäßig schwierigen Klettersteigeinlagen, z.B. einigen durchaus exponierten Leitern, aber auch Gehgelände zwischendurch.
- Schwierigkeit: B
- Höhenunterschied: Etwa 500 Höhenmeter Aufstieg, 200 Höhenmeter Abstieg
- Höchster Punkt: Rifugio Alimonta (2.580 Meter)
- Exposition: verschieden
- Stützpunkte: Rifugio Tuckett (2.272 Meter), Tel. +39 0465 441226; Rifugio Alimonta (2.580 Meter), Tel. +39 0465 440366.
Hinweis I: Die Tagestour Vallesinella – Rifugio Tuckett – Sentiero SOSAT – Rifugio Brentèi – Vallesinella dauert ca. 6 1/2 Stunden
Hinweis II: Bevorzugter Ausgangspunkt für die meisten Touren in der zentralen Brenta ist das Rifugio Vallesinella (1.513 Meter). Zufahrt von Madonna di Campiglio, in der Hauptsaison tagsüber aber nur per Shuttlebus möglich. Von dort steigt man zu den wichtigsten Hütten an, beispielsweise in zwei Stunden zum Rifugio Tuckett. Gesamtgehzeit ab Vallesinella zehn Stunden.
Rother-Klettersteigführer „Dolomiten – Brenta – Gardasee“ bei Bergzeit:
„Mammut gibt bei seltener Benutzung (ein bis zwei Mal pro Woche) eine Verwendungsdauer von sieben Jahren an“: sollte es nicht eher „(ein bis zwei Mal pro Jahr)“ heißen?
Hallo Jens, oh ja, vielen Dank für den Hinweis, ich hab’S ausgebessert. Ich nehme den Beitrag mal auf meine Drüberschau-Liste, dass ich hier noch mal ein paar neuere Quellen einfüge! Stefan vom Bergzeit Magazin Team
Wieso sollte das Abseilen (nicht Ablassen!) an einer Reepschnur oder Bandschlinge gefährlich sein (rein auf die Gefahr von Schmelzverbrennungen bezogen). Das ist doch gängige alpine Praxis.
Hallo Stefan,
danke für Deinen Hinweis. Natürlich ging es um das Ablassen und die Gefahr, dass ein laufendes Seil eine Reepschnur oder eine Bandschlinge durchtrennen kann. Wir haben das im Beitrag ausgebessert. Bei dieser Gelegenheit sei noch einmal an den Beitrag von Peter Plattner aus der Bergundsteigen zum Thema Abseilstand erinnert.
Stefan vom Bergzeit Magazin-Team