Einer der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände fürs Freeriden, Skitouren- und Schneeschuhgehen ist das Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz LVS-Gerät. In Kombination mit Lawinenschaufel und Lawinensonde ist es unverzichtbar für die Kameradenrettung – oft die einzige wirkliche Überlebenschance bei einer Lawinenverschüttung.
Seit Jahrzehnten ist das Prinzip dabei gleichgeblieben: Ein kombiniertes Sende- und Empfangsgerät wird sendend am Körper getragen. Im Notfall wirst Du mit Hilfe der Empfangsfunktion entlang der Feldlinien zur verschütteten Person geleitet.
Geschah das vor nicht allzu langer Zeit anhand von lauter werdenden Pieptönen, führen Dich bei modernen LVS-Geräten Pfeile auf dem digitalen Display – zum Teil ergänzt durch akustische oder haptische Hinweise – intuitiv ans Ziel.
In unserem LVS-Geräte-Vergleich erfährst Du, welche Modelle derzeit erhältlich sind und was sie voneinander unterscheidet.
LVS-Geräte für Einsteiger:
- Mammut Barryvox 2
- Pieps Powder BT
- Ortovox Diract (Voice)
- Arva Evo 5+
- BCA Tracker S
- BCA Tracker 4
- Black Diamond Guide BT
LVS-Geräte für Profis:
- Mammut Barryvox S2
- Pieps Pro IPS
- Arva Neo BT Pro
LVS-Geräte: Der Stand der Technik
Alle aktuellen LVS-Geräte sind digitale Dreiantennengeräte. Im Vergleich zu früheren Modellen mit nur einer Antenne (dem analogen Ur-LVS) bieten sie eine deutlich bessere Feinortung und sind weniger abhängig von der Koppellage. Dadurch sind breitere Suchstreifen möglich, und die Suche wird intuitiver und schneller. Eine Markierfunktion kann zudem Zeit bei Mehrfachverschüttungen sparen.

Bergzeit
Dreiantennengeräte mit Markierfunktion sind heutzutage Standard bei LVS-Geräten.
Profi- vs. Standardgerät
Fast alle Hersteller bieten ein Topmodell mit zusätzlichen Funktionen an, zum Beispiel einem Analogmodus, einem Neigungsmesser oder umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten.
Keep it simple! Viele Zusatzfunktionen sind in erster Linie für Profis (Bergrettung, Bergführer) sinnvoll. Weniger Funktionen = weniger Raum für Fehler oder Verwirrung.
Moritz, Berater im Bergzeit Kundenservice
Beim Standardmodell fehlen diese Zusatzfunktionen häufig, aber die Standardfunktionen sind in den meisten Verschüttungsszenarien völlig ausreichend.
Das können aktuelle LVS-Geräte
Die größten Weiterentwicklungen der letzten Jahre betreffen die Reichweite sowie die Entwicklung von leistungsstarken und gleichzeitig sehr kompakten und leichten Geräten.
- Steigerung der Reichweite: Besonders bei den Topmodellen konnte die Reichweite, auch bei ungünstiger Koppellage, deutlich gesteigert werden.
- Leichte & kompakte Geräte: Leistungsstarke LVS-Geräte gibt es inzwischen auch mit einem Gewicht von unter 200 Gramm.
- Nutzerfreundlichkeit: Die Bedienung wird immer intuitiver. Funktionen wie die Vibrationsfunktion von Pieps oder Sprachkommandos beim Ortovox Diract Voice tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei.
Zudem können viele aktuelle Geräte per Bluetooth mit dem Handy oder Computer verbunden und so geupdatet oder konfiguriert werden.

Ortovox
Moderne LVS-Geräte sind intuitiv in der Bedienung. Regelmäßiges LVS-Training gibt Dir Sicherheit im Umgang mit dem Gerät – damit Du es auch unter Stress im Ernstfall richtig bedienen kannst.
Trotz aller Technik bleibt eines wichtig: Am besten schützt Du Dich vor Lawinen, indem Du Dich gar nicht erst in eine Gefahrensituation begibst. Risikomanagement und Wissen zur Lawinensicherheit sind entscheidend für Deine Sicherheit im Gelände. Lawinenfachwissen erwirbst Du durch entsprechende Ausbildung und Erfahrung.
Spare Geld und Zeit mit dem LVS-Konfigurator
Du brauchst noch ein komplettes LVS-Set? Mit unserem Konfigurator profitierst Du von attraktiven Set-Rabatten. Stell Dir die benötigten Komponenten wie LVS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde und Erste-Hilfe-Set schnell und günstig selbst zusammen
Einfach gewünschte Produkte auswählen und dabei sparen: Erstelle jetzt Dein LVS-Set!
Zum LVS-KonfiguratorMammut
Nach langer Zeit bringt Mammut mit dem Barryvox S2 und Barryvox 2 eine Nachfolgegeneration seiner weitverbreiteten LVS-Geräte auf den Markt. Beide Geräte sind besonders leicht, leistungsfähig sowie einfach und intuitiv zu bedienen.
Dank einer patentierten Technologie wird die Feinsuche jetzt noch einfacher. Insbesondere das Einkreuzen wird durch visuelle und akustische Signale unterstützt. Zudem lassen sich die Geräte bequem per App konfigurieren und updaten.
Hinweis: In Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA sind Sprachkommandos aufgrund patentrechtlicher Einschränkungen derzeit nicht verfügbar.
Mammut Barryvox S2
Kompakt und mit großer Reichweite überzeugt das Topmodell durch zahlreiche Funktionen wie den Analogmodus, eine automatische Umschaltung in den Sendemodus und personalisierbare Einstellungen.
Zum Mammut Barryvox S2 bei Bergzeit


Intuitives und leistungsstarkes LVS-Gerät für maximale Effizienz
Das “große” Barryvox S2 ist von den Abmessungen zwar sehr kompakt, bietet aber eine sehr große Reichweite, die mit beiden Antennen erreicht wird. Dazu kommen zahlreiche Funktionen: Neben einem analogen Modus mit noch größerer Reichweite, einer Gruppencheck-Funktion und der automatischen Umschaltung in den Sendemodus kann das Barryvox S2 vielfältig personalisiert werden. Interessant ist die Funktion „Auto Guidance“, welche den Suchenden bei kurzzeitigem Verlust des Signals weiter zur verschütteten Person führt.
- Gewicht: 180 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 70 m
Im November 2024 gab Mammut den freiwilligen Rückruf der zu Saisonbeginn verkauften LVS-Geräte Barryvox 2 und Barryvox S2 bekannt. Grund dafür war eine mögliche Ungenauigkeit bei der Montage des Hauptschalters. Alle nach dem 5. Dezember 2024 bei Bergzeit erhältlichen Geräte sind vom Rückruf nicht betroffen.
Mammut Barryvox 2
Dieses Modell teilt sich die Technologie mit dem S2, verzichtet aber auf einige Zusatzfunktionen und ist daher preislich attraktiver.
Zum Mammut Barryvox 2 bei Bergzeit


Intuitives und leistungsstarkes LVS-Gerät für eine vereinfachte Suche
Der Analogmodus oder die umfassenden Personalisierungsmöglichkeiten etwa fallen weg. Der etwas günstigere Preis macht es zu einer interessanten Alternative für alle Nicht-Profis.
- Gewicht: 180 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 70 m
Mammut Barryvox
Das ältere Modell bleibt weiterhin beliebt und weit verbreitet. Als solides Gerät punktet es noch immer mit umfangreichen Funktionen und der bekannten sehr guten Performance.
Das Mammut Barryvox im Bergzeit Shop


- Gewicht: 210 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 70 m
Mammut LVS-Sets
Du möchtest Deine Lawinenausrüstung neben einem Mammut LVS-Gerät direkt mit Sonde und Schaufel vervollständigen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Set-Angebote, denn hier sind die beiden Utensilien in verschiedenen Ausführungen gleich mit dabei.
Ortovox
Die „Diract“-Reihe von Ortovox verfügt über die patentierte Smart-Antenna-Technologie, die im Notfall automatisch auf die vermutlich besser positionierte Sendeantenne umschaltet.
Auch eine Funktion zum automatischen Umschalten von „Suchen“ auf „Senden“ im Falle eines längeren Stillstands des Gerätes ist bei allen Ortovox-LVS integriert. Sie soll vermeiden, dass die suchende Person im Falle einer Nachlawine im Suchmodus verschüttet wird.
Ortovox Diract und Diract Voice
Das Ortovox LVS-Gerät Diract gibt es in einer Version mit und ohne Sprachkommandos. Es zeichet sich durch eine einfache Bedienung mit großem Display aus.
Das innovative Diract setzt auf eine möglichst intuitive Bedienung. Das große Display mit stabiler Richtungsanzeige und die bei der Version Diract Voice zusätzlichen Sprachkommandos in der Suchphase sollen Zeit bei der Suche sparen.
Das LVS-Gerät ist kompakt, leicht und per USB-C aufladbar. Es lässt sich über die Ortovox App updaten. Weitere ausführliche Infos bekommst Du im Bergzeit Test des Diract Voice LVS.
- Gewicht: 210 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 50 m
Ortovox LVS-Sets
Du möchtest Deine Lawinenausrüstung neben dem Ortovox LVS-Gerät mit Sonde und Schaufel vervollständigen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Set-Angebote, denn hier sind die beiden Utensilien in verschiedenen Ausführungen gleich mit dabei.
Arva
Arva hat sich als Hersteller von LVS-Geräten fest etabliert und bietet eine Reihe interessanter Modelle an. Im deutschsprachigen Raum ist die Marke zwar noch nicht so stark vertreten, doch ihre Geräte überzeugen durch hohe Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Modelle mit dem Zusatz „BT“ im Namen lassen sich bequem per App über Bluetooth konfigurieren und updaten.
Arva Neo BT Pro
Das Neo BT Pro ist das Topgerät von Arva. Die Suchstreifenbreite ist mit 80 Metern angegeben, was zumindest auf dem Papier rekordverdächtig ist. Nur das Pieps Pro IPS kann hier mithalten.
Das Arva Neo BT Pro im Bergzeit Shop


Natürlich verfügt das Gerät auch über die typischen Features wie Gruppencheck, Markierfunktion, automatisches Umschalten von Suchen auf Senden etc. Zudem kann es auch mit der Arva-App selbst konfiguriert werden. Erfahre hier, wie das Arva Neo BT Pro im Test abgeschnitten hat.
- Gewicht: 214 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 80 m
Arva Evo BT
Das Evo BT ist für 2024/25 neu im Programm von Arva. Bei diesem Modell liegt der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und einfacher Bedienung, weshalb auf die erweiterten Funktionen des Neo BT Pro verzichtet wurde. Zusätzlich punktet das Evo BT durch den Einsatz von nachhaltigen Materialien wie recyceltem Kunststoff und Stoff.
Das Arva Evo BT im Bergzeit Shop


- Gewicht: 198 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 60 m
Arva Evo 5+
Das Evo 5+ ist ein sehr kompaktes und leichtes LVS-Gerät, das von den Funktionen aber durchaus mit anderen Modellen mithalten kann. Trotz seines geringen Gewichts verfügt es über eine empfohlene Suchstreifenbreite von 50 Metern und alle gängigen Funktionen eines modernen LVS-Geräts.
Das Arva Evo 5+ im Bergzeit Shop


- Gewicht: 165 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 50 m
Arva Evo 4
Das Evo 4 ist das preisgünstige Basismodell von Arva und kann im Funktionsumfang nicht ganz mit den teureren Geräten mithalten. Dafür ist es jedoch das günstigste LVS-Gerät in unserer Übersicht.
- Gewicht: 240 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 40 m
BCA
Die Erfinder des digitalen LVS-Geräts, BCA, haben mit dem Tracker 4 und dem Tracker S zwei Modelle, die sich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeiten und Zusatzfunktionen nicht vor der Konkurrenz verstecken müssen.
BCA Tracker 4
Der Tracker 4 ist das Topmodell von BCA. Es überzeugt durch eine besonders einfache und intuitive Bedienung. Zudem ist das Gehäuse extrem robust.
Der BCA Tracker 4 im Bergzeit Shop


In Bezug auf Spezifikationen und Funktionen ähnelt das LVS-Gerät dem Tracker 3+ und verfügt wie dieser über interessante zusätzliche Suchmodi. Dies ist zum einen „Big Picture“, der alle empfangenen Signale auf einen Blick anzeigt, und zum anderen „Signal Suppression“, bei dem gezielt nur ein Signal oder ein bestimmtes Gerät gesucht wird.
- Gewicht: 215 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 50 m
BCA Tracker S
Der Tracker S ist das aktuelle Basisgerät von BCA und bereits seit einiger Zeit mit Unterbrechungen im Programm. Für die Saison 2024/2025 erhält er ein „Facelift“ mit einem kompakteren und leichteren Gehäuse, während die bewährten Funktionen unverändert bleiben.
Der BCA Tracker S im Bergzeit Shop


Sehr flaches, handliches LVS-Gerät mit drei Antennen und schneller, intuitiver Bedienung
- Gewicht: 193 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 50 m
Pieps
Pieps bietet seit Jahren leistungsstarke Geräte für Profis an und ist zu recht einer der Platzhirsche im europäischen LVS-Geräte-Markt.
Pieps Pro IPS
Mit einer Suchstreifenbreite von 80 Metern und der neuen Interference Protection, um Störungen zu minimieren, ist das Pro IPS ein Topgerät.
Das Pieps Pro IPS im Bergzeit Shop


HighEnd LVS Gerät mit Anti Störungsfunktion und einer Suchstreifenbreite von bis zu 80m
Das Pro IPS überzeugt mit einer empfohlenen Suchstreifenbreite von 80 Metern und dem namensgebenden „Interference Protection System“, das Störungen durch Interferenzen, etwa durch Handys, verringert und so die Sendeleistung verbessert.
Ein weiteres Highlight ist die simultane Signalverarbeitung der X- und Y-Antenne. Natürlich bietet das Pro IPS auch sämtliche Funktionen eines Topgeräts, wie einen Neigungsmesser, Unterstützung bei der Suche, Scan-Funktion und den Gruppencheck-Modus.
Erfahre mehr im Testbericht: Das Pieps Pro IPS im Test.
- Gewicht: 212 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 80 m
Im November 2024 gab Pieps eine Rückrufmeldung zum Pro IPS bekannt, aufgrund einer möglichen Ungenauigkeit am Federkontakt des Batteriefachs. Alle ab 22. November 2024 bei Bergzeit erhältlichen Geräte sind davon nicht betroffen.
Pieps Pro BT
Bewährtes Modell mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten und verbessertem Display.
Das Pro BT wurde zwar mittlerweile vom Pro IPS als Topmodell abgelöst, bleibt aber weiterhin ein bewährtes LVS-Gerät. Es bietet nicht nur eine solide Performance, sondern auch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten sowie den bei Pieps üblichen Vibrationsalarm beim ersten Signal.
Zusätzlich wurde die Ablesbarkeit des Displays verbessert. Die erweiterte Gruppencheck-Funktion und ein Neigungsmesser sind ebenfalls vorhanden.
- Gewicht: 230 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 60 m
Pieps Powder BT
Das Powder BT ist die abgespeckte Version des Pro BT und technisch fast identisch.
Das Pieps Powder BT im Bergzeit Shop


Im Vergleich zum Pro BT fehlen die erweiterten Gruppencheck-Funktionen, der Vibrationsalarm und der Neigungsmesser. Auch die Messung der Frequenzen anderer Geräte und die Kompatibilität mit dem TX600 sind nicht enthalten. Dafür erhältst Du jedoch ein grundsolides LVS-Gerät zu einem günstigeren Preis. Erfahre mehr im Testbericht zum Pieps Powder BT.
- Gewicht: 230 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 60 m
Alle Pieps-Geräte sind mit der elektronischen Pieps-Lawinensonde „iProbe“ kompatibel. Hierbei wird der Sendemodus eines mit der iProbe gefundenen Pieps-Gerätes unterdrückt, was im Falle einer Mehrfachverschüttung hilfreich ist.
Black Diamond
Die LVS-Geräte von Black Diamond sind technisch identisch mit denen der Tochterfirma Pieps, werden jedoch unter eigenem Namen vertrieben. Das Recon X entspricht dem Pieps Powder BT und das Guide BT dem Pieps Pro BT.
- Gewicht: 230 g
- Empfohlene Suchstreifenbreite: 60 m
Tabelle: Aktuelle LVS-Geräte im Vergleich
Fazit: Wie finde ich das passende LVS-Gerät?
Ein modernes Dreiantennengerät mit Markierfunktion gehört heute zur Grundausstattung, wenn Du Dich im schneebedeckten Gelände bewegst.
LVS-Berater Moritz vom Bergzeit Kundenservice erklärt, welche Fragen bei der Entscheidung für ein LVS-Gerät relevant sind:
- Wie sind Haptik & Bedienbarkeit? Eine intuitive und einfache Handhabung ist entscheidend in einer extremen Stresssituation, wie sie ein Lawinenunfall darstellt. Achte auf:
- Einfaches Einschalten sowie Umschalten von Senden auf Suche
- Verständliche, gut lesbare Anzeige
- Gute Handhabbarkeit (Gerät liegt gut in der Hand)
- Welche Funktionen brauche ich wirklich? Weniger ist hier mehr! Topgeräte mit vielen Zusatzfunktionen sind für Profis (Tourguides, Bergrettung) gedacht und oft für „normale“ Tourengehende nicht unbedingt erforderlich.
Um die Frage nach der Handhabung und Bedienbarkeit für Dich beantworten zu können, ist es wichtig zu testen: Probiere verschiedene LVS-Geräte in einem LVS-Kurs aus, um das Modell zu finden, mit dem Du bei der Suche am besten zurechtkommst.
Und nicht vergessen: Nur regelmäßiges Training mit dem LVS-Gerät gibt Dir im Ernstfall Sicherheit. Also raus in den ersten Schnee und üben, üben, üben!
Mehr zum Thema Lawinensicherheit
- Lawinensuche: Wie gehst Du im Ernstfall richtig vor?
- Lawinenausrüstung: Was brauchst Du, um sicher abseits der Piste unterwegs zu sein?
- Lawinenlagebericht: Was steht da eigentlich drin?
- Erste Hilfe bei Erfrierung, Unterkühlung, Ski- und Lawinenunfällen
- Lawinenrucksack-Vergleich: Airbag-Systeme im Überblick
Seid Gegrüßt, Ich bin selbst Besitzer eines Pieps „DSP Pro“ LVS-Gerätes. Vor ein paar Tagen hatte Ich die Gelegenheit auch mal das neue Pieps „Pro BT“ auf zwei Skitouren mit zu nehmen. Verarbeitung, Qualität und Leistung bei der Suche (kurze Übung gemacht) sind Pieps-typisch wie immer auf einem sehr sehr hohen Level. Einziger Minuspunkt, den Ich dem „Pro BT“ leider geben muß ist der schmale Schiebeschalter und die etwas wackelige Verriegelung. Mit Handschuhen lässt sich der Schiebeschalter beim „Pro BT“ etwas fummeliger bedienen. Da gefällt mir der auf beiden Seiten breiter ausgefallene Schiebeschalter an meinem „DSP Pro“ wesentlich besser. Denn… Read more »
Hy
Ich benutze das EVO 5 und bin damit mega zufrieden.
Es benötigt keine Updates. Hat eine gute Reichweite und alle Funktionen, welche ein LVS Gerät für mich erfüllen muss.
Ist leicht, klein und handlich.
Leider nicht so bekannt wie Pieps, Mammut und Co. Aber es hat mich beim Testen der Geräte im Kurs überzeugt.
Ich hätte gerne einen Kommentar zu Black Diamond – Geräten (zB Recon BT), die finde ich nicht in der Aufstellung. Sind das gebrandete Pieps-Geräte, wie behauptet wurde, oder ein eigenständiger Anbieter? Danke für eine Rückmeldung, christof
Hallo Christof,
danke für deinen Kommentar.
Ganz genau das Pieps Pro BT und das Powder BT werden auch von der Muttergesellschaft Black Diamond vertrieben, hier gibt es unter den Namen Guide BT und Recon BT technisch identische Geräte mit einem etwas anderen Design.
Viele Grüße
Lisa vom Bergzeit Magazin
Der Bericht ist super ausführlich und gute beschrieben. Das Fazit ist meiner Meinung nach schlecht. Oida wie soll ich den ALLE Geräte selbst teste und schauen ob ich damit gut oder schlecht klar komme. Ich hätte mir gewünscht, wenn ich wenigstens eine persönliche Meinung bekommen hätte… Z.B. Pieps und Mammut sind die Gewinnner und der Rest braucht sich nicht zu verstecken
Die aktuellen Informationen bezüglich der DSP Geräte von Pieps sollten auf jeden Fall mit eingebracht werden, da ja gezeigt wurde, dass, wenn man pech hat, die Nutzung dieser Geräte die Überlebenschancen deutlich verringern kann.
Hallo Paolo,
danke, dass du uns darauf aufmerksam gemacht hast. Das werden wir auf jeden Fall noch einbauen.
Viele Grüße
Lisa vom Bergzeit Magazin
Hatte ein früheres Mammut Barryvox. Das Batteriefach öffnet man per Aufdrücken. Dabei bricht gerne mal das Gehäuse, in meinen Augen eine Mischung aus Anwender- und Konstruktionsfehler. Das kommt laut großen Sporthäusern ständig vor. Reparieren ist teuer und dauert lange, ältere Gehäuse haben die gar nicht mehr vorrätig. Wegwerfartikel LVS Gerät…
Wie soll man denn bitte mehrere Geräte ausprobieren? Kann man die nach einem Feldtest auch wieder retour senden?
Hallo Raphael,
bei einem LVS-Kurs beispielsweise kannst du oft verschiedene Geräte ausprobieren. Wir empfehlen generell regelmäßig ein Lawinentraining zu besuchen, um die eigenen Kenntnisse aufzufrischen.
Viele Grüße
Franziska aus der Bergzeit Magazin Redaktion
Hat das Pieps Sport auche eine Umschaltfunktion von Suchen auf Senden im Falle einer Nachlawine? FInde unterschiedliche Angaben online.
Hallo Annabell,
jetzt bin ich selbst unsicher. Ich weiß, dass Pieps das bei seinen neuen Geräten für den Winter 2018/19 einbauen wird, aber ich bin nicht sicher wie es beim aktuellen Pieps Sport ist …Ich frage gleich bei unseren Einkäufern nach …
Stefan vom Bergzeit Magazin Team
Hallo Anabell,
ich habe bei unserem Kundenservice nachgefragt. Das DSP Sport bietet die Möglichkeit der Automatischen Umschaltung. Die Funktion muss extra vom Service-Center zugeschaltet werden, ist also nicht default. Das ist die Philosophie von Pieps (einfach, da das Risiko, die Suche eines Verschütteten mit einer automatischen Umschaltung von Search-To-Send zu stören, deutlich größer ist, als von einer Nachlawine erfasst zu werden). Hier der Link zu Pieps mit einer ausführlichen Stellungnahme von Pieps selbst: http://www.pieps.com/de/content/auto-revert
Viele Grüße
Stefan vom Bergzeit Magazin Team
Hallo Marc,
das kann man so allgemein nicht sagen. Das wichtigste ist, dass Du mit Deinem 3-Antennengerät gut arbeiten kannst und Dein Gerät gewöhnt bist. Das aller wichtigste ist, mit seinem Material vertraut und schnell zu sein.
Wenn man nur die technischen Fakten anschaut, dann kann ich Dich in Deiner Entscheidung zum Barryvox nur bestätigen.
Viele Grüße, Markus vom Bergzeit Team
Habe zurzeit ein Ortovox 3+ und bin mir am überlegen ob ich mir das neue Mammut Barryvox kaufen soll. Der Grund ist, dass Ortovox 3+ eine Suchstreifenbreite von 40m und das Barryvox 70m hat. Lohnt sicher der Umstieg?
Bei meinem Kommentar von vorhin, sollte auch Markus P als Name stehn, nicht dass es mit dem anderen Markus verwechselt wird.
zu walters Aussage vom 26. September:
Also man kann leider nicht davon ausgehen dass alle Geräte bedenkenlos verwendet werden können !
Man sollte sich also mit der Bedienung auseinandersetzen und Üben. Also einfach z.B.: 2 LVS-Geräte (in einem Nylonsack) vergraben lassen und dann diese suchen üben.
Rein von technischer Sicht decken sich meine Ergebnisse mit den Aussagen von Klaus Popp sehr gut. Nur dass beim Pieps DSP Pro die Markierfunktion nicht ganz so gut sein soll wie beim Mammut, ist nicht ganz nachvollziehbar. Nach eigenen Labor- und Feldtests sind diese mindestens gleich gut. (Technischer Entwickler) Technisch gesehen ist es ganz wichtig dass zum „Markieren“ das Suchende Gerät mindestens ca. 1-2 Meter vom sendenden Gerät entfernt ist. Allgemein: Hier geht es nicht um Kaffeemaschienen, Handys oder Fernseher. Es geht darum einen Verschütteten so schnell wie möglich auszugraben. (den Versuch jemandem das Leben zu retten) Es gab/gibt nachweislich… Read more »
Ich bin seit 30 Jahren als Lawinenhunde Ausbilder tätig und auch mit den LVS-Geräten vertraut. Im Prinzip kann man heute davon ausgehen das alle Geräte ihren Dienst tun. Nur die Anwender sollten sich vorher intensiv damit beschäftigen und nicht erst am Berg. Wenn sie ihr gerät genauso gut kennen wir ihr Smartphone passt es. Eine Bemerkung zu einem Ortovox Gerät Zom + das ablesen vom Display ist bei Sonnen Einstahlung fast unmöglich. Ich selbst habe von fast jedem Hersteller ein Gerät. Was ich von den Franzosen bemängele, die Bedienungsanleitungen sind so was von schlecht, dass man glauben wollte unser Markt… Read more »
Hallo Klaus,
ich kann nicht ganz nachvollziehen warum Du so deutlich von allen Ortovox LVS-Geräten abrätst. In den Tests, z. B. Alpin, gehören die immer zu den Besten, u. a. auch was die Reichweite betrifft????
Hallo Klaus
Danke für die schnelle und gute Information.
Das Mammut Elements kaufe ich jetzt.
Grüße aus der Oberpfalz
Georg
Hallo Georg, ich bin Fachübungsleiter beim DAV und führe öfter LVS Trainings durch. Als günstige Varianten würde ich Dir das Mammut Elements oder Pieps Sport empfehlen.( oder von beiden Geräten die Profivarianten, wenn man zu viel Geld hat :o) Das Mammut Elements ist bei Reichweite Feinsuche und Punktortung Top. Die Bedienung ist minimal komplizierter als beim Pieps Sports/DSP. Dafür hat es nützliche Zusatzfunktion (Automatisches umschalten auf Senden bei Nachverschüttung) Das Pieps Sport oder DSP ist meiner Meinung nach am einfachsten zu bedienen, (einfacher Schiebeschalter) und ist Top in Reichweite und bei der Fein- und Punktsuche, jedoch bei Mehrfachverschüttung (die nicht… Read more »
Hallo zusammen
Bin schon seit längeren auf der Suche nach einen Guten LVS Gerät.
welches LVS Gerät kann mir ein Profi empfehlen.
Preis-Leistung!!
Gruß
Georg
Mir scheint, dass die Preise für das Mammut Barryvox Element und Pulse in der Tabelle vertauscht sind.
Vielen Dank, gut aufgepasst! Jetzt sind die Preise korrekt.
Das Bergzeit Team