Der Winter hat in unseren Gefilden ja bekanntlich lange auf sich warten lassen. Hier in Österreich war es trocken und zu warm. Japan dagegen ist bekannt für seine tagelangen Schneefälle und kalten Temperaturen. Genau diese Gedanken kamen uns bei einem abendlichen Bier mit Kameramann Michael Bernshausen und dem deutschen Freeridestar Felix Wiemers in den Sinn. Und so entschlossen wir uns quasi über Nacht, unsere Freeride-Sachen zu packen und schon am nächsten Tag ins Land der aufgehenden Sonne zu fliegen!
Freeriden im Ski-Resort Niseko auf Hokkaido
Unser erster Anlaufpunkt in Japan ist Niseko. Niseko ist das Ski-Mekka auf der Insel Hokkaido schlechthin. Große Hotelketten zieren das Ortsbild, aber die meidet man besser. Zur Auswahl stehen nämlich darüber hinaus zahlreiche Lodges. Alternativ mietet man sich ein eigenes Haus mit privaten Onsen (heißen Quellen) und Sauna. Doch uns geht es hier nicht um Luxus, sondern darum, den legendären „Japow“ zu fahren – und glaubt mir, der ist wirklich legendär.
Bei unserer Ankunft im Skigebiet lernen wir gleich eine der wichtigsten Regeln kennen:
Ja nicht unter den Absperrungen durchkriechen, denn das kann Dich Deine Karte kosten oder gar eine Nacht im Gefängnis bedeuten.
Solange man durch die gekennzeichneten Exit Gates rausfährt, kann man im Backcountry machen, was man will – das ist der Ski Patrol dann egal. Hauptsache man hat das Exit Gate verwendet!

Midiafilm
Japow – im japanischen Powder-Paradies auf Hokkaido kommen Freerider voll auf ihre Kosten.
Außerhalb der Absperrungen sind wir allein und können diesen unglaublichen japanischen Schnee genießen. Wir sehen zu, wie er stündlich mehr wird, denn es schneit gut 90 Prozent des Tages durch. Die gefrorenen Eschenbäume und Bambussträucher sind sehr eindrucksvoll und es macht Spaß, durch sie durch zu fetzen oder die typischen Japan Pillows zu springen.
Nächster Freeride-Stopp: Kiroro
Nach einigen Tagen in Niseko geht es nach Otaru ins Hotel und dann weiter nach Kiroro. Das Ski-Resort Kiroro bietet noch mehr Schnee als Niseko, da es näher am Meer liegt und dadurch das erste Hindernis auf der Insel ist, an dem sich die Wolken komplett entladen. Allerdings ist dafür immer auch ein bisschen Wind mit im Spiel und es ist extrem kalt. Aber das macht den Schnee richtig trocken und fluffy. Da es in den japanischen Skigebieten auf Hokkaido im Vergleich zu den Alpen nicht sehr steil ist, ist ein fetter Ski bei der Menge an Powder-Schnee auf alle Fälle von Vorteil. So kann man über den Schnee gleiten und bleibt vor allem nach den Drops nicht stecken.

Midiafilm
Freeriden funktioniert in Niseko und Kiroro ein bisschen anders – ob obligatorischer Ausrüstungscheck, Lifte bis Mitternacht oder Sushi vom Automaten im Skigebiet…
In Kiroro werden wir im „Mountain Center“ registriert und unsere Ausrüstung wird kontrolliert. Nur wenn man Pieps, Sonde, Schaufel, Erste-Hilfe-Set und die Notfallnummern mit dabei hat, bekommt man ein Bändchen wie von einem Bierfest und kann ins Backcountry cruisen. Hier in Kiroro gilt dasselbe Prinzip: bloß nicht unter dem Absperrseil durchkriechen, sonst ist Dein Powdertag gleich vorbei!
Kiroro ist etwas steiler als Niseko und man hat mehr Möglichkeiten – auch zum Hiken, allerdings ist man nicht immer auf Felle angewiesen.
Man kann auch Schneemobile nehmen und in bestimmte Gebiete fahren. Das ist einfacher und macht extrem viel Spaß!
Welche Gebiete gut sind, muss am besten jeder vor Ort selbst herausfinden. Sie hier aufzuschreiben würde den Rahmen sprengen….
Info: Die Tageskarten in Niseko und Kiroro haben ungefähr europäische Preise, knapp 50 Euro muss man bezahlen. Dafür ist hier das Bier billiger und überall im Skigebiet gibt es Getränke und Sushi-Automaten für den Hunger zwischendurch.
Hinkommen: Zum Freeriden nach Japan
Unser Flug ging mit Finnair von München über Helsinki, wo wir im Laufschritt zum Gate noch unsere Unterkunft in Niseko buchten, nach Nagoya und dann weiter nach Sapporo. Normalerweise hat man 23 Kilogramm Gepäck frei und kann ohne Probleme Ski und Board mitnehmen. Wenn man jedoch so kurzfristig bucht wie wir, muss man damit rechnen, dass man in München auf dem Flughafen von Terminal D zu Terminal A laufen und sein Sperrgepäck gegen 40 Euro Gebühr anmelden muss. Reine Flugzeit ohne Umsteigen sind an die 17 Stunden.

Midiafilm
Fette Ski sind im japanischen Powder klar im Vorteil.
Bevor man auf Japans zweitgrößter Insel Hokkaido landet, muss man durch den Zoll auf der Hauptinsel in Nagoya. Die Einreise ist kein Problem. Die Japaner sind zwar ziemlich korrekt und befolgen die Vorschriften, aber wenn sie eine Gruppe mit Skisäcken und Riesen-Taschen sehen, geht alles sehr schnell vonstatten. Die Skier kommen in den Scan und werden für den letzten Flug versiegelt, die Taschen werden nicht mehr gewogen und die Rucksäcke ebenfalls gescannt, und dann heißt es laufen. Denn die Anschlussflüge sind sehr kurz bemessen und man kann nicht damit rechnen, dass ein ganzer Flieger auf einen wartet!
Unterwegs auf Hokkaido – ohne Ski
Am Zielflughafen „New Chitose“ auf Hokkaido reiht sich eine Car-Rental-Station an die andere. Man sollte auf jeden Fall einen gültigen internationalen Führerschein dabei haben, denn ohne darf man in Japan kein Auto leihen und vor allem nicht fahren. Alternativ gibt es Shuttlebusse, die jedes Ski-Resort anfahren, aber damit ist man weniger mobil. Ich persönlich würde die Busse nicht mehr nutzen.
Noch ein guter Tipp an die Autofahrer: Niemals in eine Militärkolonne fahren!
Die Blicke der Soldaten hinter den Maschinengewehren überlebt normal kein Europäer….
Beste Reisezeit und weitere Tipps für Ski- und Freeride-Abenteuer in Japan
- Die beste Zeit zum Freeriden und Skifahren auf Hokkaido ist sicher zwischen Januar und Ende Februar. Dann kommen die meisten Schneewolken vom Meer Richtung Hügelland.
- Auf alle Fälle ein Auto ausleihen, denn man ist einfach viel mobiler und kann auch mal vom Straßenrand aus witzige Sachen hiken.
- Immer höflich sein mit den Japanern, denn sie haben sehr viel Respekt vor Europäern und sind die „Größe“ nicht gewöhnt! ;-)

Lukas Ebenbichler
Freeriden in Japan ist kulturell und freeridetechnisch ein Erlebnis.
- Sushi essen: Wenn man schon mal in Japan ist, sollte man unbedingt in eine Sushibar gehen und sich dort kulinarisch verwöhnen lassen.
- Nie zu einem Foto „Nein!“ sagen, denn den Japanern macht es Spaß, alles und jeden zu fotografieren.
- Zu guter Letzt nicht vergessen: „Go out and shred „Japow“ till midnight“ – denn die Lifte haben den ganzen Tag auf und man kann auch um 22 Uhr nach dem ersten Bier noch ein paar Turns in den Powder ziehen!
- Du benötigst noch eine neue Freerideausrüstung?
Arigatou gozaimasu fürs Lesen und viel Spaß in Japan!
Freerideausrüstung bei Bergzeit
Zum Shop
hallo was würdet ihr den kalkulieren für 3 Wochen Japan shreden mit mittelmäßigen Unterkünften und ab und zu mal selbst zu kochen ?
und wenn wir nur zu zweit sind gibt es gute Möglichkeiten sich mit andere shreder zu connecten?
Hallo Philipp, Lukas‘ Reise ist schon eine ganze Weile her und auch im Bergzeit Team kann im Moment keiner aktuelle Erfahrungen für eine Kosten-Kalkulation unter den genannten Voraussetzungen beisteuern. Vielleicht kann hier jemand aus der Community mit Erfahrungswerten helfen?
Danke und viele Grüße,
Judith vom Bergzeit Magazin
Welche Skibreite würdet ihr empfehlen?
Danke :)
Hallo Philip, wie überall kommt es auch in Japan auf Skifahrer, Können und Verhältnisse an. Wer zum Powdern nach Japan fährt, der hat in der Regel mindestens 100 Millimeter unter der Bindung – je nach Neigung und persönlicher Vorliebe auch mehr. Schmäler macht für die dort erwarteten Verhältnisse keinen Sinn. Wichtig hierbei: die dort erwarteten Verhältnisse. Unsere Kollegin Tina war vor ein paar Jahren zum Powdern in Japan und hatte Pech mit dem Wetter: 2 Wochen lang gab’s keinen Neuschnee, sämtlicher Schnee war harter Firn. Da wäre dann eben ein Ski mit 80 Millimeter oder noch weniger unter der Bindung… Read more »
Servas.
Habt Ihr GPS-Daten vom Ski-Tourenlaufen / Off-Pist-Fahren?
Werde Ende Jan 18 nach Japan fliegen.
Danke.
Hy Nils,
da hab ich mich wohl vertan! Sorry! Danke für den Hinweis.
:)
Sehr cooler Text. War selbst erst im Dezember in Niseko und beim Lesen wurden schöne Erinnerungen wach! Geiler Pow, geiles Land und super nette Menschen! Allerdings ist im Text zwei Mal von Südinsel die Rede; Hokkaido ist aber Japans nördlichste große Insel.
Hallo Nils,
vielen Dank für den Hinweis, die Redaktion hat’s ausgebessert!
Franziska vom Bergzeit Magazinteam
Sicker Artikel, Lukas!