• Seit 1999 online
  • Powered by 350 Bergsportler
  • Am Puls der Berge
Der volle Durchblick

Sportsonnenbrillen mit Sehstärke – ein Beratungsartikel

7 Minuten Lesezeit
Sportsonnenbrillen mit Sehstärke sorgen dafür, dass Brillenträger, die auf Kontaktlinsen empfindlich reagieren, beim Sport den vollen Durchblick behalten. Brillenexperte und Bergzeit Autor Raphael erklärt, welche Brillen-Lösungen es für sportlich aktive Menschen mit Fehlsichtigkeit gibt.

Die UV-Strahlung und die Helligkeit der Sonne ist insbesondere in großen Höhen und beim Outdoorsport nicht zu unterschätzen. Daher gehört eine Sportsonnenbrille – gegebenenfalls mit Sehstärke – beim Sport fast schon zur Standardausrüstung. Menschen mit Sehschwäche, die keine Kontaktlinsen vertragen, stehen dabei jedoch häufig vor dem Problem, dass sie für viele Sportarten keine passenden Brillen finden.

Klassische Sonnenbrillen lassen sich zwar schnell, einfach und kostengünstig bei jedem Optiker anpassen. Für sportlich aktive Menschen ist diese Option allerdings nicht sehr praktisch, da die klassischen Sonnenbrillen-Modelle entweder nicht den nötigen Schutz, die angebrachte Robustheit oder den nötigen Komfort bieten.

Für diesen Fall ergeben sich mehrere unterschiedliche Lösungsansätze, die jeder Hersteller unterschiedlich gut löst:

  • die Direktverglasung
  • die Folienverglasung
  • und den optischen Clip

Der optische Clip lässt sich im Handel ohne Weiteres kaufen. Welcher Anbieter eine Direkt- oder Folienverglasung von Sportsonnenbrillen anbietet, ist jedoch etwas problematischer herauszufinden.

Welches Material kommt bei Sportsonnenbrillen mit Sehstärke zum Einsatz?

Sportsonnenbrille von Swiss Eye mit Clips

Swiss Eye

Hersteller wie Swiss Eye bieten Sportsonnenbrillen mit Clip an.


Kurz vorweg: Ich schreibe hier immer von Gläsern, wenn ich den optischen Teil der Brille beschreibe. Sie werden aufgrund der Bruchfestigkeit bei Sportbrillen allerdings nur noch in Sonderfällen aus Mineralglas gefertigt. Zum Einsatz kommen im Normalfall Polycarbonat oder NXT. Diese Materialien sind auch für Einscheibenbrillen wie der Aero von Julbo geeignet.

Der Rahmen wird aus unterschiedlichen Kunststoffen wie beispielsweise Grilamid hergestellt, wenn die Leichtigkeit im Fokus steht. Zudem gibt besonders bruchsichere Gestelle, die immer wieder in ihre Ursprungsform zurückkehren, wenn sie verbogen wurden. Auch Modelle aus Metall sind denkbar, werden dann aber aus Titan und ähnlichen bruchsicheren Legierungen gefertigt. Metallbrillen sind im Sportbereich allerdings eher Exoten.

Direktverglasung als Optimallösung

Je nach Hersteller gibt es bei ausgewählten Modellen für alle Sportarten wie Radfahren, Bergsteigen, Gletschertouren, Trailrunning oder auch Schwimmen Gläser oder Scheiben in Sehstärke. Diese lassen sich beim Optiker anpassen und im Regelfall im Komplettpaket als Sportsonnenbrille mit Sehstärke kaufen.

Der entscheidende Vorteil ist, dass die Optik sicher stimmt und hochwertige, vom Hersteller entwickelte Gläser verwendet werden. Auch selbsttönende Scheiben wie die Reactiv-Gläser von Julbo oder kontrastverstärkende Gläser wie die Prizm-Gläser von Oakley sind in Sehstärke anpassbar. Diese Option bieten auch kleinere Hersteller. Bei diesen ist es aber oft schwieriger an Informationen zu kommen, welcher Optiker die Brillen im Sortiment hat.

Neben der Optik und hochwertigen Gläsern ist ein zusätzlicher Vorteil einer Direktverglasung, dass die Antifogbeschichtung der Originalbrille genutzt werden kann und die Brille somit weniger beschlägt.

Auch fürs Schwimmen sind Sportsonnenbrillen mit Sehstärke zu finden, die ein Beschlagen der Gläser verhindern. Welches Modell direkt verglasbar ist, findet man ausschließlich über die Hersteller und die entsprechenden Fachoptiker heraus.

Nachteile der Direktverglasung

Bikepacking-Fahrerin im Portrait.

Bergzeit

Sportbrillen mit Direktverglasung gibt es für jede Sportart, egal ob fürs Radfahren, Trailrunning oder Skifahren. Allerdings ist diese Lösung recht kostspielig.


Augen mit zusätzlichen Herausforderungen – wie beispielsweise einer Hornhautverkrümmung – stellen bei der Glasbearbeitung übrigens kein Problem dar. Auch Gleitsichtgläser sind, abhängig von den individuellen Parametern, zum Teil möglich.

Der entscheidende Nachteil von Sportsonnenbrillen mit Sehstärke sind die hohen Anschaffungskosten. Sie liegen im Durchschnitt zwischen 400 und 700 Euro für eine optische Sportbrille mit Direktverglasung. Zudem gibt es die Brillen vorzugsweise in kleinen Optikergeschäften, die großen Ketten bieten den Service oft nicht, auch wenn große Marken wie Adidas oder Uvex auch dort vertreten sind. Zudem fehlt bei den großen Ketten auch häufig das Wissen, welche Brille für welche Sportart geeignet ist. Optikergeschäfte mit gutem Sortiment und der richtigen Beratung finden sich auf den Homepages der Hersteller.

Der optische Clip als flexible, preisgünstigere Alternative

Neben der Möglichkeit der – relativ teuren – Direktverglasung bieten einige Hersteller wie Julbo, Swiss Eye, Bliz oder Demon auch optische Clips an, die sich an der Brille befestigen lassen, wie zum Beispiel der Optic Clip von Julbo. Diese Option eignet sich insbesondere für Brillen, die fürs Radfahren, Laufen oder auch für zügiges Wandern optimiert sind, da der Luftzug die Brille beschlagfrei hält.

Die Hersteller legen bei der Auswahl der Brillen, die mit dem Clip kompatibel sind, Wert auf eine gute Belüftung, da der Clip sonst extrem leicht beschlägt. Auch hier gibt es entscheidende Unterschiede. Meine Erfahrung mit solchen Brillen ist, dass die Belüftung über Spaß oder Ärger beim Sport entscheidet.

Kann die eigene Sportbrille mit einem Clip versehen werden? Ein Fachhändler kann hierzu Auskunft geben.

Alpina

Kann die eigene Sportbrille mit einem Clip versehen werden? Ein Fachhändler kann hierzu Auskunft geben.


Manche Clips sind auch mit verschiedenen Brillen desselben Herstellers kompatibel. So kannst du auch die Brillenform anpassen, ohne dir eine neue Optik zulegen zu müssen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Clips verschiedene Serien oder einen Clip für alle Clip-kompatiblen Brillen. Daher kannst du den Clip auch dann weiterverwenden, falls deine Brille doch gebrochen oder stark beschädigt sein sollte.

Die optischen Clips bekommst du entweder direkt bei Bergzeit, beim Optiker oder im Fachhandel. Die Brillen werden in guten Onlineshops hinsichtlich ihrer Kompatibilität entsprechend gekennzeichnet.

Kostenpunkt der optischen Clips

Sonnenbrillen in der Auslage

Pixabay

Je nach Konfiguration schlagen Sportbrillen mit Sehstärke unterschiedlich hoch zu Buche.


Zu den Anschaffungskosten: Der Clip selbst liegt um die zwanzig Euro, kann aber bei spezialisierten Optikern auch im Paket mit den Gläsern gekauft werden und kostet dann zwischen 100 und 150 Euro. Wird der Clip zu einem „normalen“ Optiker gebracht, liegen auch hier (je nach Ausstattung der Gläser) die Anschaffungskosten um die 100 Euro.

Dazu kommt natürlich die Brille selbst, die je nach Ausstattung bis zu 200 Euro kosten kann. Insgesamt liegt man also für das Komplettset dieser Variante von Sportsonnenbrillen mit Sehstärke (Clip & Brille) zwischen 200 und 300 Euro. Der Vorteil hierbei ist, dass auch bei den großen Ketten optische Clips verglast werden können, auch wenn das nicht immer gerne gesehen wird.

Unterschiede von Sportsonnenbrillen mit Direktverglasung und Clip

Im Regelfall lässt sich der Clip im Inneren der Brille befestigen und benötigt daher eine Brille mit einem etwas größeren Volumen. Hersteller mit langer Erfahrung gehen aber schon beim Design der Sportbrille auf diese Problematik ein. Somit handelt es sich bei dieser Lösung streng genommen nicht um eine Sportsonnenbrille mit Sehstärke, sondern um eine erweiterte Sportsonnenbrille mit optischem Clip.

Im Gegensatz zur Sportsonnenbrille mit Direktverglasung bietet der Clip einige entscheidende Vorteile: Er lässt sich meist auf verschiedenen Brillen desselben Herstellers anbringen. So musst du dich nicht im Vornherein entscheiden, ob du eine Universal-Sportbrille oder eine spezialisierte Brille wie beispielsweise eine Radbrille, Trailrunningbrille oder Wassersportbrille benötigst.

Werden andere Sicherheitsstufen beziehungsweise andere Lichtdurchlässigkeiten erforderlich, muss nur die passende Brille besorgt und der Clip eingesetzt werden. Ändert sich zudem die Sehstärke, muss nur das Glas im Clip erneuert werden und nicht die gesamte Brille. Somit fallen die Folgekosten deutlich geringer aus.

Beschlagen bei Sportbrillen mit Clips

Sportsonnenbrille mit Folienverglasung

Swiss Eye

Hersteller wie Swiss Eye bieten als Zwischenlösung die Folienverglasung an.


Als Nachteil liegt der Clip dichter an den Augen und das spürst Du gelegentlich auch beim Wimpernschlag. Bei Stillstand – zum Beispiel nach harten Trainingsabschnitten – oder wenn die Brille nicht optimal belüftet ist, beschlägt sie zudem relativ schnell, wenn die Außentemperatur signifikant geringer ist als die im Inneren der Brille. Geht die Bewegung weiter und entsteht dadurch ein Luftzug, ist die Sicht aber ebenso schnell wieder frei. Wurden hochwertige Gläser verbaut, bieten diese einen zusätzlichen Beschlagschutz, Entspiegelungen oder ähnliche Extras.

Als Zwischenlösung gibt es zudem die Folienverglasung. Sie besteht aus einer optischen Folie, die an der Scheibe befestigt wird. Besonders bei Swiss Eye wird diese Option angeboten. Sie ist insgesamt günstiger als eine Direktverglasung.

Sportsonnenbrillen mit Sehstärke – Reinigung und Pflege

Ist eine Sportsonnenbrille mit Sehstärke schmutzig, gelten dieselben Regeln wie für optische Korrekturbrillen: Sie werden unter kühlem, fließendem Wasser mit Handseife gereinigt und mit einem Microfasertuch trockengerieben. Der Clip wird vorher abgenommen und separat gereinigt. Brillenputztücher und zu warmes Wasser sollten zur Reinigung jedoch nicht verwendet werden! Beides greift die Verspiegelung und andere Veredelungen des Glases an und zerstört diese im ungünstigsten Falle komplett.

Gemeinsam haben alle Sportsonnenbrillen mit Sehstärke – egal ob mit Direktverglasung oder optischem Clip – , dass sie unbedingt in der mitgelieferten Schutzhülle oder einem Hardcase transportiert werden sollten. So haben Kratzer keine Chance und Verspiegelung und UV-Schutz bleiben erhalten.

Damit man bei Sportsonnenbrillen mit Sehstärke stets den Durchblick behält, sollte man bei der Reinigung ein paar Punkte beachten.

Pixabay

Damit man bei Sportsonnenbrillen mit Sehstärke stets den Durchblick behält, sollte man bei der Reinigung ein paar Punkte beachten.


Exkurs: OTG Googles beim Skifahren und Mountainbiken

Zum Thema Sportbrillen gehören auch Skibrillen und ihre Verwandten. Daher noch ein paar Anmerkungen zum Thema OTG Goggles (Over the Glass Goggles) für den Winter und das Mountainbiken zum Abschluss:

Um auch im Winter oder auf dem Mountainbike eine klare Sicht zu behalten, gibt es auch für Brillenträger inzwischen hervorragende Lösungen. Entweder nutzt du auch hier einen optischen Clip, den einige Hersteller im Programm haben. Außerdem sind OTG (Over the Glass) Skibrillen erhältlich. Hierbei wird die optische Korrekturbrille unter der Skibrille getragen. Damit das beschlagfrei und komfortabel gelingt, sind besondere Schaumstoffformen und eine optimale Lüftung nötig. Jeder Hersteller hat hier eigene Tricks um diese Problematik zu lösen.

Alle Sportbrillen und Sportsonnenbrillen im Bergzeit Sortiment:

Zum Shop

Weitere interessante Beiträge zum Thema:

Rubriken und Themen

0 0 votes
Deine Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
0 Comments
beste Bewertung
neueste älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Top Outdoor Kategorien


Bergzeit Magazin - Dein Blog für Bergsport & Outdoor

Willkommen im Bergzeit Magazin! Hier findest Du Produkttests, Tourentipps, Pflegeanleitungen und Tipps aus der Outdoor-Szene. Von A wie Alpspitze bis Z wie Zwischensicherung. Das Redaktionsteam des Bergzeit Magazins liefert zusammen mit vielen externen Autoren und Bergsport-Experten kompetente Beiträge zu allen wichtigen Berg- und Outdoorthemen sowie aktuelles Branchen- und Hintergrundwissen.