Inhalt
- Auf das Material kommt es an!
- Kleine Löcher im Zelt flicken (in der PU-Beschichtung)
- Größere Löcher in der Zeltplane flicken (in der PU-Beschichtung)
- Kleine Risse im Zelt selbst nähen
- Große oder komplizierte Risse im Zelt reparieren
- Zelt unterwegs flicken: Das muss dabei sein
- Fazit: Du kannst Dein Zelt selbst flicken!
Du willst Dein Zelt flicken? Kein Problem! Wenn Du ein Loch in Deinem Zelt findest, kannst Du das mit dem passenden Kleber schnell schließen. Größere Löcher und Risse reparierst Du mit Kleber und einem (selbstklebenden) Flicken oder mit Nadel und Faden. Wenn Du dabei die nachfolgenden Regeln beachtest, gelingt Dir die Reparatur Deines Zelts sicher.

Bergzeit
Bevor Du Dein Zelt reparierst: Schau nach, aus welchem Material es besteht.
Auf das Material kommt es an!
Informiere Dich unbedingt über Material und Beschichtung der Zeltplane, bevor Du mit der Reparatur an der Zeltplane beginnst. Davon abhängig kannst Du den richtigen Kleber, die richtigen Flicken und die passende Reparaturmethode für Dein Zelt auswählen:
- Material: In der Regel werden Zeltplanen aus verschiedenen Nylon-(Polyamid)-Varianten oder Polyester hergestellt.
- PU-Beschichtung: Im Falle einer Polyurethan-Beschichtung (PU-Beschichtung) empfehlen wir den McNett Seam Grip Reparaturkleber. Damit halten aufgeklebte Flicken in der Regel und die reparierten Stellen halten weiterhin eine starke Belastung aus.
- Silikon-Beschichtung: Für silikonbeschichtete Zelte empfehlen wir den McNett Sil Net Nahtdichter. Grundsätzlich gilt: Löcher und Risse werden bei Zelten mit Silikon-Beschichtung besser genäht als geklebt.
- Flicken: Der Flicken sollte die gleiche Beschichtung wie das Zeltgewebe aufweisen, um dauerhaft darauf zu haften.
Kleine Löcher im Zelt flicken (in der PU-Beschichtung)
Kleine, kreisrunde Löcher im Zeltgewebe entstehen häufig zum Beispiel durch Dornen. Löcher dieser Art mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter kannst Du bei PU-beschichteten Campingzelten und Outdoor-Zelten recht einfach flicken.
1. Stelle reinigen: Bevor Du anfängst, Löcher zu flicken, solltest Du die beschädigte Stelle zuvor immer reinigen und entfetten. Gut funktioniert das Säubern mit einem Alkoholtupfer aus Deinem Erste-Hilfe-Set.
2. Reparaturkleber aufbringen: Träufle dann einen möglichst kleinen, aber ausreichenden Topfen des entsprechenden McNett-Reparaturklebers auf den Schaden und lasse ihn trocknen.

Florian Glott
Bei kleinen Löchern in PU-beschichteten Zelten reicht es schon, wenn Ihr einen Tropfen des entsprechenden Reparaturklebers aufbringt.
Größere Löcher in der Zeltplane flicken (in der PU-Beschichtung)
Rundliche und etwas größere Löcher in der Zeltplane mit PU-Beschichtung deckst Du für eine dauerhafte Reparatur am besten mit einem passenden Flicken ab.
- Flicken zuschneiden:
Der Reparatur-Flicken sollte so groß sein, dass der Patch das Loch an allen Seiten um etwa drei Zentimeter überdeckt. (Tipp: Hast Du keinen passenden Flicken auf Tour dabei, kann zur Not der Packsack des Zeltes herhalten. Dieser besteht in der Regel aus dem gleichen Material wie das Außenzelt, so gibt es keine Probleme mit der Beschichtung.)
- Kleber auftragen
Auf die gesäuberte Stelle den Kleber mit einem Pinsel auf die Außenseite des Zeltstoffs aufbringen, sodass ein dünner und geschlossener Film entsteht, der etwas größer als der Patch ist.
- Flicken aufbringen
Klebe den Flicken auf und streiche ihn glatt. Streiche Luftblasen gegebenenfalls zum Rand hin aus.
- Trocknen
Lass die geflickte Stelle nun ausreichend trocknen.
Tipp: Du kannst die Trocknungszeit verkürzen, indem Du zum Beispiel einen Becher mit heißem Wasser auf den Flicken stellst. Achtung, der Becher darf nicht zu heiß sein! - Doppelt hält besser!
Wenn auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du auf der Innenseite des Zeltes ebenfalls einen Flicken aufbringen oder das Loch mit McNett Tenacious Tape (nur für PU-Beschichtungen geeignet) abkleben.

Florian Glott
Schritt 1: Schneide einen Flicken mit einer Zugabe von ca. drei Zentimetern zu.

Florian Glott
Schritt 2: Bringe anschließend mit einem Pinsel den Klebstoff als geschlossenen Film auf die gesäuberte Zeltaußenseite auf.

Florian Glott
Schritt 3: Bringe nun den Flicken auf die Klebestelle auf. Streiche ihn gründlich glatt.

Florian Glott
Schritt 4: Nun musst Du den Kleber gründlich trocken lassen. Indem Du einen Becher heißen Wasser darauf stellst, beschleunigst Du den Prozess.
Kleine Risse im Zelt selbst nähen
Im Gegensatz zu Löchern sollten Risse im Zeltgewebe (unabhängig von der Beschichtung!) generell genäht werden, um ein weiteres Einreißen zu verhindern. Hast Du ein silikonbeschichtetes Zelt, ist es sinnvoll, auch runde Löcher zu nähen, denn der Nahtdichter McNett Sil Net ist nicht so stark belastbar wie der Reparaturkleber für PU-beschichtete Zelte.
- Stelle reinigen: Der übliche erste Schritt für Reparaturen am Zelt ist die Reinigung der betroffenen Stelle. Bitte sei hier besonders vorsichtig, um den Schaden nicht weiter auszudehnen.
- Riss nähen: Um weiteres Einreißen zu verhindern, nähst Du den Riss zusammen. Unterwegs kannst Du das mit Nadel und Faden erledigen, zu Hause empfiehlt sich eine Nähmaschine. Als Faden eignet sich Segelgarn.

Florian Glott
Kleinere Risse im Zeltstoff solltest Du am besten Nähen. Als Faden empfiehlt sich robustes Segelgarn.
- Naht versiegeln: Hast Du den Riss sorgfältig vernäht, versiegelst Du die geflickte Stelle mit dem entsprechenden Nahtdichter/Reparaturkleber. Verteile dazu einen dünnen, geschlossenen Film mit etwas Überstand über der Naht. Mehr Infos gibt es im Beitrag „Zeltnähte abdichten„.

Caroline Opp
Wenn Du den Riss genäht hast, musst Du die Naht unbedingt versiegeln – sonst tritt hier zukünftig Wasser ein.
- Naht abdecken: Da von Hand nie so sorgfältig wie mit der Maschine vernäht werden kann, empfiehlt es sich, eine händische Naht mit einem Flicken abzukleben. Dazu gehst Du wie oben bereits beschrieben vor. Im Falle eines mit Silikon beschichteten Zeltes solltest Du den Flicken ebenfalls annähen und die Naht versiegeln, um den Flicken dauerhaft zu fixieren.
Große oder komplizierte Risse im Zelt reparieren
Es gibt Löcher und Risse, an die Du besser die Experten ranlässt. Das ist immer dann der Fall, wenn die Beschädigung am Innen- oder Außenzelt größere Ausmaße annimmt. Zahlreiche Zelthersteller, wie zum Beispiel Vaude, bieten einen ausgezeichneten und umfangreichen Reparaturservice an, sodass die liebste Outdoorbehausung nach einem kurzen Kuraufenthalt wieder fit für das nächste Camping-Abenteuer ist. Auskunft über Dauer, Kosten und Ablauf einer Zeltreparatur erfährst Du meist direkt über den Kundenservice.
Übersicht aller Hersteller mit Reparaturservices

Bergzeit
Dein Zelt hat größere Risse oder Beschädigungen? Dann lieber ab zum Hersteller damit.
Zelt unterwegs flicken: Das muss dabei sein
Damit Du Deine Trekkingtour oder den Campingurlaub nicht abbrechen musst, nur weil Dein Zelt beschädigt ist, empfehlen wir, folgende Basics immer mit dabei zu haben.
- Nadel und Faden
- Gewebe-Klebeband
- Zelt-Reparaturset mit passendem Kleber und verschiedenen Flicken
- Reparaturhülsen
So bist Du auch unterwegs bestens gerüstet, um dringende Reparatur selbständig durchzuführen.
Alles für die Zelt-Reparatur und -Pflege
Jetzt entdecken!Fazit: Du kannst Dein Zelt selbst flicken!
Egal, ob Dich ein Löchlein im Innenzelt oder ein Riss im Außenzelt beschäftigt: Die Reparatur eines Zeltes ist einfacher als Du denkst. Wichtig ist es, Material und Beschichtung zu kennen und das richtige Reparaturset auszuwählen. Dann sind es nur noch ein paar Schritte und Deine geländegängige Outdoor-Bude ist wieder fit.
Mehr zum Thema Zelt-Reparatur: Hier kannst Du nachlesen, wie Du Zeltstangen reparierst.
Falls Du Fragen oder weitere Tipps zum Thema hast, freuen wir uns über Deine Anregungen im Kommentarfeld!
Mein Freund hat vor 1.5 Jahren das Fliegengitter mit Klebeband befestigt damit keine Insekten ins Zelt kommen. Das hat aber nur teilweise gehalten. Das Insekten Gitter ist aus der Naht gerutscht. Leider hat er es so liegen gelassen. Ich möchte es gern reparieren. Doch wie bekomme ich erst den Klebestreifen aus dem Material, denn ich möchte nicht das Gitter beschädigen .Ich würde versuchen es dann mit einem Schrägband wieder anzunähen. Da muss ich vorsichtig vorgehen, da nebenan der zweite Reißverschluss verläuft von der Tür.. Doch erst muss das Klebeband ab und darin besteht die erste Herausforderung.
Bemerkenswert, wie ausführlich du auf die Reparaturmethoden von Löchern in unterschiedlichem Material eingehst, weil man sonst leider nicht viel kompakte Info dazu findet.
Doppelt Flicken anzubringen, ist wie auch ich finde, ein sehr guter Tipp, um auf Nummer sicher zu gehen!
Die mit Silikon beschichtete Nahte von meinem Zelt The North Face Assault 2 sind sehr beschädigt. Der North Face Kundenservice hat mir den Link zur obigen Seite gesendet: die Seite ist toll, danke!
Da ich das Zelt nicht benütze, werde ich es verkaufen, in Frankreich, wo ich lebe. Ein junger Bergführer ist interessiert, daher meine Frage: gibt es diese Seite, oder eine ähnliche Beschreitung / Anleitung auf Englisch oder Französich?
Besten Dank und viele Grüße aus Straßburg
Guten Tag liebe Mitleser,
vielen Dank für diesen informativen Beitrag.
Kleinere Schäden an Zelten kann man durchaus selber reparieren.
Hallo Sonja
Das hört sich bei dir so an, dass das Zelt an sich noch dicht ist nach innen, der Gestängetunnel aber nach außen undicht ist, richtig?
Ich würde das Loch sorgfältig vernähen und das am besten mit einer Maschine und anschließend versiegeln. Allerdings musst du aufpassen, dass du die Stelle nicht zu eng vernähst und du somit die Stange nicht mehr durchschieben kannst.
Alternativ kannst du das Zelt auch zu einer Änderungsschneiderei bringen und dort vernähen lassen.
Zudem bieten die meisten Hersteller einen Reparaturservice an wenn du auf Nummer sicher gehen willst.
Grüße
Flo
Hallo,
bei meinem Zelt ist mir am Wochenende eine Zeltstange gebrochen und hat dabei den Stoff des Tunnels beschädigt (Loch). Wie bzw. womit kann ich dieses Loch am besten reparieren, da es rel. in der Mitte des Tunnels ist und man von innen nicht herankommt? Danke und VG Sonja
Das Reparaturset mit Nähzeug wird nicht zum Kauf angeboten, wie teuer ist es ? Schicken Sie mir für einen evt. Kauf einen Link?
Mit freundl. Gruß
Hallo Telse,
eine kombiniertes Set aus Reparatur- und Nähzeug existiert unseres Wissen leider tatsächlich nicht. Das kommt in der Bildunterschrift womöglich missverständlich rüber. Zum Nähen brauchst du lediglich Nadel und Faden, die du in jeder Drogerie erwerben kannst. Ich kann dir gern einen Link zum passenden Reparaturset nennen, wenn du mir noch verrätst, was für ein Zelt du hast (PU-beschichtet oder silikonbeschichtet)?
Viele Grüße
Franziska vom Bergzeit Team